Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

„Hallo Digitale Welt“

„Tablet Grundkurs für Senioren erfolgreich gestartet.

( Teilnehmer*innen beim Grundkurs )

Im Rahmen der Sorgenden Gemeinschaft rund ums Pulvermaar, der Ortsgemeinde Gillenfeld und in Zusammenarbeit mit dem Verein SorGe Pulvermaar wurde im September mit 10 Teilnehmern der Grundkurs – Einstieg ins Tablet – erfolgreich gestartet. In diesem Einsteigerkurs lernten die Teilnehmer*inen das Gerät kennen und nutzen. Es wurden die Anwendungsbereiche Kalender und Kameranutzung, Apps und vieles mehr gelernt. Die Teilnehmer*inen konnte im Kalender selbst einzelne oder fortlaufende Termine eintragen, Fotos machen und lernten wie man Apps herunterladen kann. Bei allen Themen wurden sie Schritt für Schritt von der Dozentin angeleitet und begleitet. Die ersten Erfolge wurden auch schon bemerkbar als einige Teilnehmer*innen „Bingo“ oder „das Ist ja  praktisch“ oder „So vieles kann man mit diesen Teil machen!“ riefen. Nun wissen sie was hinter den Begriffen Apps und Co., sich verbirgt. Alle waren begeistert von den ersten Einheiten und ein weiterer Aufbaukurs soll in Kürze folgen.

( Dozentin Andrea Becker )

– Das Projekt wurde gefördert durch :